Software-Entwicklung als fächerübergreifendes Projekt
Die Entwicklung eines eigenen Softwareprodukts braucht Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kentnisse, die weit über das Programmieren oder die Modellierungstechniken der Informatik hinausreichen.
Daher stellt ein Software-Entwicklungsprojekt immer Anforderungen an die Schüler*innen, deren zugehörige Fähigkeiten nicht Teil des Informatik-Unterrichts sind.
So spielen insbesondere gute Englischkenntnisse und Kenntnisse aus Wirtschaft & Recht (BWL) bedeutende Rollen. Die Notwendigkeit einer guten Dokumentation erschließt auch die Möglichkeit einer engen Zusammenarbeit zum Fach Deutsch. Schließlich lassen sich je nach Zielsetzung des Software-Projekts auch andere Fächer mit einbinden.
Schulart
Gymnasium
Fach/Fächer
Allgemein MINT
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Weitere Sprachen
Mathematik
Informatik
Physik
Chemie
Biologie
Natur und Technik
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Kunst
Musik
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Weitere Sprachen
Mathematik
Informatik
Physik
Chemie
Biologie
Natur und Technik
Geschichte
Geographie
Sozialkunde
Wirtschaft und Recht
Wirtschaftsinformatik
Kunst
Musik
Dauer
1 Tag
max. Teilnehmer
20
Format
RLFB
SchiLF mit Unterstützung duch Fortbildner*innen
SchiLF mit Unterstützung duch Fortbildner*innen
Anforderung
fortgeschritten
Buchung
E-Mail
-
notwendige Ausstattung am VeranstaltungsortInternet LAN oder WLAN
Großbilddarstellung (Beamer oder Bildschirm)
Laptops
Laptops 1:1 -
Link zum Material
-
Anfrage über E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!