Mathematikunterricht bereichern durch GeoGebra
Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die bislang wenige oder mäßige Erfahrungen mit digitaler Geometriesoftware oder GeoGebra im Speziellen sammeln konnten. In Theorie und Praxis sollen an Beispielen verschiedene Möglichkeiten, Mathematikunterricht durch GeoGebra zu bereichern, vermittelt werden.
Weiterlesen
Drucken
Ordnung ist das halbe (Lehrer-)Leben. Viele Kolleginnen und Kollegen kämpfen damit in ihren digitalen und analogen Materialien den Überblick zu behalten. Notizensoftware wie OneNote oder Evernote sind dazu das ideale Tool zur vollständig digitalen Unterrichtsvorbereitung, in der alle Materialien sauber geordnet und strukturiert eingebunden werden können und somit das Lehrerleben um ein Vielfaches einfacher werden kann. Die Fortbildung zielt darauf ab, interessierten Lehrkräften die vielfältigen Möglichkeiten solcher Software am Beispiel von OneNote vorzuführen.
Weiterlesen
Drucken
Moderner Fremdsprachenunterricht bietet zahllose Möglichkeiten für einen bereichernden Einsatz von neuen Medien. Von digitalen Karteikästen über eigene Audioaufnahmen oder Erklärvideos bis hin zu interaktiven, schülerzentrierten Übungen auf der Lernplattform mebis gibt viele moderne Einsatzszenarios.
Weiterlesen
Drucken
Professioneller Textsatz ist die nächste Stufe der Textverarbeitung nachdem man mit WYSIWYG-Programmen wie MS Word oder LibreOffice-Writer vertraut ist.
Weiterlesen
Drucken
Die Fortbildung hat zum Ziel, Lehrkräften, die bereits über Vorerfahrungen im Umgang mit GeoGebra im Mathematikunterricht verfügen, Möglichkeiten aufzuzeigen, GeoGebra in Schülerhänden als Werkzeug für selbstgesteuertes Lernen zu verwenden.
Weiterlesen
Drucken
Flipped Classroom ist eine Form des Integrierten Lernens, bei der eine Symbiose aus traditionellem Präsenzunterricht und modernen Elementen des E-Learnings gelingen soll. Die Erarbeitung des neuen Stoffes wird in die "Hausaufgabe" verlegt, die Unterrichtszeit steht zur Übung und Diskussion und zum Klären von Fragen zur Verfügung. Die Lehrkraft wird zum Moderator (m/w/d) oder zum Coach (m/w/d).
Die Fortbildung richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Fachrichtungen.
Weiterlesen
Drucken
Große US-amerikanische Anbieter versuchen intensiv ihre Software-Produkte im Bildungsbereich zu platzieren. In dieser Fortbildung lernen Sie die leistungsfähigsten Alternativen zu MS Word oder Apple Pages kennen.
Weiterlesen
Drucken
Escape Rooms sind bei Jugendlichen und Erwachsenen schon seit einiger Zeit sehr angesagt. Sei es als Brettspiel oder inszeniertes reales Event, das Ausbrechen aus einem Raum durch das schrittweise Lösen verketteter Rätsel macht Spaß. Auch mit digitalen Mitteln lassen sich sehr einfach solche Szenarien aufbauen, so dass die Lerninhalte geschickt in ein Breakout-Spiel integriert werden, ganz im Sinne des game-based-learning.
Weiterlesen
Drucken
Digitales Sprachenlernen kann eine spannende Herausforderung sein, wenn es vom pädagogisch Sinnvollen, nicht vom technisch Machbaren ausgeht.
Im Zentrum stehen in dieser Fortbildung der Deutsch- und Englischunterricht. Ausgewählte digitale Tools (z.B. mebis - H5P, oncoo, padlet, wortwolke, ...) und besondere Methoden für den digitalen Sprachenunterricht sollen an konkreten Beispielen vorgestellt werden.
Weiterlesen
Drucken
Im Distanzunterricht ist es besonders wichtig, dass die Schüler*innen regelmäßiges Feedback zu den von ihnen bearbeiteten Aufgaben erhalten. In vielen Fächern ist das leider nur bedingt automatisiert möglich oder es fehlen geeignete automatisierte Feedbacktools (z. B. in Form von bereits erstellten Tests). In dieser Fortbildung zeigen wir, wie Sie als Lehrkraft unter Verwendung von mebis oder MS Teams möglichst effizient korrigieren können. Dabei diskutieren wir den Weg von der Abgabe von Aufgaben über den Schritt der digitalen Korrektur bis hin zum einem geeignetem Feedback. Vor allem die Frage in welchem Format die Schüler die Aufgabe abgeben, bestimmt maßgeblich den Workflow des Korrigierens
Drucken